Betreuende

Die folgenden Personen arbeiten im Forschungskolleg zur Forschung und Betreuung zusammen. (Ein Klick auf den Namen zeigt Details zur jeweiligen Person).

Prof. Dr. Frank Bätge
Rechtswissenschaft
HSPV

Frank Bätge
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Frank Bätge ist seit 2008 Hochschullehrer an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW sowie Lehrbeauftragter an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen. Vor seiner Berufung zum Professor war er als Justiziar in der Kommunalverwaltung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Kommunalrechts und des Rechts der politischen Partizipation in Form von Wahlen, Abstimmungen und informellen Beteiligungsformen. In diesen Bereichen ist er auch von Parlamenten als Sachverständiger für Gesetzgebungsvorhaben hinzugezogen worden. Er hat Veröffentlichungen, Kommentierungen, Stellungnahmen und Gutachten zu kommunal-, wahl- und abstimmungsrechtlichen Fragen verfasst und ist Mitherausgeber der Zeitschrift KommunalPraxis Wahlen.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Harald Hofmann, Rolf-Dieter Theisen, Frank Bätge (2019) Kommunalrecht in Nordrhein-Westfalen. Fachbuch mit Übungsaufgaben und Lösungen., S. 722 (18. Auflage), Witten: Verlag Bernhard Witten

Frank Bätge, Dirk Lahmann, Katrin Möltgen-Sicking (2017) Online-Partizipation in Kommunen, Studieninstitut für kommunale Verwaltung Ruhr

Frank Bätge, Katharina Gerl (2017) Online-Partizipation in Kommunen – Verbreitung und rechtliche Rahmenbedingungen, 18. ÖV-Symposium

Frank Bätge, Thomas Weiler, Theresa Witt (2016) Rechtliche Rahmenbedingungen elektronischer Partizipation, Symposium „Online-Partizipation“ 2016, Gelsenkirchen: NRW Fortschrittskolleg Online-Partizipation

Frank Bätge (2016) Wahlen und Abstimmungen in Nordrhein-Westfalen, Loseblatt-Kommentar, Carl Link Kommunalverlag

Frank Bätge (2015) E-participation and e-democracy in Germany, Volgograd Academy of Public Administration

Frank Bätge (2015) Umsetzbarkeit der Stimmabgabe über das Internet bei politischen Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland, Bertelsmann-Studie "Zeitgemäßes Wählen", Bertelsmann-Verlag

Frank Bätge (2015) Rechtliche Möglichkeiten der Einführung einer elektronischen Online-Wahl an einer Hochschule, KommunalPraxis Wahlen, S. 36ff

Hartmut Frommer, Kurt Engelbrecht, Frank Bätge (2015) Europawahlrecht, Carl Link Kommunalverlag

Katrin Möltgen, Frank Bätge (2012) Die Wahl des Integrationsgremiums in den Gemeinden am Beispiel des Integrationsrates und Integrationsausschusses in Nordrhein-Westfalen, KommunalPraxis Wahlen(2), S. 88-94 pdf

Frank Bätge (2011) Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen, C.F.Müller

Jun.-Prof. Dr. Dorothea Baumeister
Informatik
HHU

Dorothea Baumeister
zur persönlichen Website
Jun.-Prof. Dr. Dorothea Baumeister ist seit September 2013 Juniorprofessorin für theoretische Informatik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschung konzentriert sich auf die algorithmische und komplexitätstheoretische Analyse der Felder Präferenzaggregation, Wahlsysteme und Verteilungsprobleme. Sie wird momentan durch das Land NRW im Rahmen eines Programms zur Unterstützung der Gleichstellung an Universitäten gefördert und ist Mitglied der interdisziplinären Forschergruppe „Internetvermittelte kooperative Normsetzung“ an der HHU.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Dorothea Baumeister, Daniel Neugebauer, Jörg Rothe (2018) Credulous and Skeptical Acceptance in Incomplete Argumentation Frameworks, 7th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA)

Dorothea Baumeister, Daniel Neugebauer, Jörg Rothe, Hilmar Schadrack (2018) Complexity of Verification in Incomplete Argumentation Frameworks, 32nd AAAI Conference on Artificial Intelligence (AAAI’18), New Orleans, Luisiana, USA: AAAI Press

Dorothea Baumeister (2017) Voter Dissatisfaction in Committee Elections, Dagstuhl Seminar 17261 "Voting: Beyond simple majorities and single-winner elections"

Dorothea Baumeister (2017) Interference in Judgment Aggregation, Workshop "Judgment Aggregation Meets Argumentation"

Dorothea Baumeister, Daniel Neugebauer, Jörg Rothe, Hilmar Schadrack (2016) Verification in Incomplete Argumentation Frameworks, Sixth International Workshop on Computational Social Choice, S. 23, pdf pdf

Dorothea Baumeister (2015) Voter Dissatisfaction in Committee Elections, Workshop on Computational Social Choice, TU Graz

Dorothea Baumeister (2015) Challenges in Online Participation, Dagstuhl-Seminar 15241 "Computational Social Choice: Theory and Applications"

Nhan-Tam Nguyen, Dorothea Baumeister, Jörg Rothe (2015) Strategy-Proofness of Scoring Allocation Correspondences for Indivisible Goods, Proceedings of the 24th International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI’15), S. 1127-1133

Dorothea Baumeister, Daniel Neugebauer, Jörg Rothe (2015) Verification in Attack-Incomplete Argumentation Frameworks, Proceedings of the 4th International Conference on Algorithmic Decision Theory (ADT 2015) 9346, S. 341-358, Lexington: Springer Verlag, url, doi:10.1007/978-3-319-23114-3 pdf

Dorothea Baumeister, Sophie Dennisen, Lisa Rey (2015) Winner Determination and Manipulation in Minisum and Minimax Committee Elections, Proceedings of the 4th International Conference on Algorithmic Decision Theory (ADT 2015) 9346, S. 469-485, Lexington: Springer Verlag, url, doi:10.1007/978-3-319-23114-3 pdf

Dorothea Baumeister, Jörg Rothe, Hilmar Schadrack (2015) Verification in Argument-Incomplete Argumentation Frameworks, Proceedings of the 4th International Conference on Algorithmic Decision Theory (ADT 2015) 9346, S. 359-376, Lexington: Springer Verlag, url, doi:10.1007/978-3-319-23114-3 pdf

Dorothea Baumeister, Jörg Rothe, Ann-Kathrin Selker (2015) Complexity of Bribery and Control for Uniform Premise-Based Quota Rules Under Various Preference Types, Proceedings of the 4th International Conference on Algorithmic Decision Theory (ADT 2015) 9346, S. 432-448, Lexington: Springer, url, doi:10.1007/978-3-319-23114-3 pdf

Dorothea Baumeister, Gábor Erdélyi, Olivia J. Erdélyi, Jörg Rothe (2015) Complexity of manipulation and bribery in judgment aggregation for uniform premise-based quota rules, Mathematical Social Sciences 76, S. 19-30, Elsevier B.V., url, doi:10.1016/j.mathsocsci.2015.03.006 pdf

Prof. Dr. Michael Baurmann
Soziologie
HHU


Michael-Baurmann
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Michael Baurmann hat seit 1997 einen Lehrstuhl für Soziologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf inne. Seine Forschungsgebiete sind Allgemeine Soziologie, Theorien sozialer Kooperation und Vertrauen sowie Soziale Erkenntnistheorie. Er war Gastprofessor und Fellow an der Australian National University, der New York University, dem Instituto Tecnológico Autónomo de México und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Seit über 30 Jahren ist er Mitherausgeber von Analyse & Kritik: Zeitschrift für Sozialtheorie. Er ist an dem interdisziplinären Forschungsverbund „Internetvermittelte kooperative Normsetzung“ an der HHU beteiligt.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Tobias Krauthoff, Christian Meter, Michael Baurmann, Gregor Betz, Martin Mauve (2018) D-BAS – A Dialog-Based Online Argumentation System, 7th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA), Sanjay Modgil, Katarzyna Budzynska, John Lawrence (Hrsg.), S. 325-336, Warsaw: IOS Press, doi:10.3233/978-1-61499-906-5-325 pdf

Michael Baurmann (2017) Perspektiven der Internet-Forschung, Theodor-Heuss Akademie

Michael Baurmann (2017) Anthropologie und Digitalisierung: die soziale Einbettung des Internet, Tagungsstätte der Evangelischen Kirche von Westfalen

Michael Baurmann, Gerhard Vowe (2017) Governing the Research Club. Solutions of collaboration problems in research groups, Congress of the Swiss Sociological Association

Michael Baurmann (2016) Dialog-Based Online Argumentation, Institute for Future Studies

Tobias Krauthoff, Michael Baurmann, Gregor Betz, Martin Mauve (2016) Dialog-Based Online Argumentation, Proceedings of the 2016 conference on Computational Models of Argument (COMMA 2016), Potsdam: IOS Press pdf

Michael Baurmann, Geoffrey Brennan (2016) On Virtue Economics, Economics and the Virtues. Building a New moral Foundation, Jennifer A. Baker, Mark D. White (Hrsg.), S. 119-140, Oxford University Press

Michael Baurmann (2015) Political Parties as Epistemic Actors, Tampere Club

Michael Baurmann, Geoffrey Brennan (2015) Political Parties as Epistemic Actors. New Perspectives of Institutional Economics, Parteienwissenschaften, Julian Krüper, Heike Merten, Thomas Poguntke (Hrsg.), S. 59-82, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft pdf

Michael Baurmann, Gregor Betz, Rainer Cramm (2014) Meinungsdynamiken in fundamentalistischen Gruppen. Erklärungshypothesen auf der Basis von Simulationsmodellen, Analyse & Kritik 36(1), S. 61-102 pdf

Michael Baurmann, Gerhard Vowe (2014) Governing the Research Club. Wie lassen sich Kooperationsprobleme in Forschungsverbünden lösen?, Forschung. Politik – Strategie – Management 3, S. 73-84

Michael Baurmann (2012) Gerechtigkeitsüberzeugungen als kollektives Wissen. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit aus der Sicht der Soziologie, Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft, Viktor J. Vanberg (Hrsg.), S. 247-274, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) pdf

Michael Baurmann (2010) Fundamentalism and Epistemic Authority, Democracy and Fundamentalism. The Tampere Club Series, Aulis Aarnio (Hrsg.), S. 45-70, Tampere: Tampere University Press pdf

Michael Baurmann (2010) Kollektives Wissen und epistemisches Vertrauen: der Ansatz der Sozialen Erkenntnistheorie, Soziologische Theorie kontrovers. Sonderheft 50 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Gert Albert, Steffen Sigmund (Hrsg.), S. 185-201

Michael Baurmann, Geoffrey Brennan (2009) What Should the Voter Know? Epistemic Trust in Democracy, Grazer Philosophische Studien. Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie 79, S. 159-186 pdf

Michael Baurmann (2008) Political Norms, Markets and Social Capital, Political Legitimization without Morality, Jörg Kühnelt (Hrsg.), S. 161-180, Wien-New York: Springer Verlag

Michael Baurmann (2007) Rational Fundamentalism? An Explanatory Model of Fundamentalist Beliefs, Episteme. Journal of Social Epistemology 4(2), S. 150-166 pdf

Michael Baurmann, Geoffrey Brennan (2006) Majoritarian Inconsistency, Arrow Impossibility and the Comparative Interpretation: A Context-Based View, Is There Value in Inconsistency?, Christoph Engel, Lorraine Daston (Hrsg.), S. 93-118, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft pdf

Prof. Dr. Stefan Conrad
Informatik
HHU


Steffen-Conrad
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Stefan Conrad leitet seit 2002 den Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Informatik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In der Forschung arbeitet er an Fragestellungen der Analyse großer Datenbestände, insbesondere im Image Retrieval, in der Analyse von Zeitreihen, im Clustering sowie im Text Mining. Er kooperiert seit vielen Jahren mit Praxispartnern, aktuell in einem AiF/BMWi-geförderten Projekt zum Opinion Mining in der Medienresonanzanalyse.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Matthias Liebeck, Katharina Esau, Stefan Conrad (2017) Text Mining für Online-Partizipationsverfahren: Die Notwendigkeit einer maschinell unterstützten Auswertung, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 54(4), S. 544-562, doi:10.1365/s40702-017-0321-6 pdf

Matthias Liebeck, Pashutan Modaresi, Alexander Askinadze, Stefan Conrad (2016) Pisco: A Computational Approach to Predict Personality Types from Java Source Code. Working notes of FIRE 2016, Forum for Information Retrieval Evaluation pdf

Pashutan Modaresi, Matthias Liebeck, Stefan Conrad (2016) Neural Classification of Linguistic Coherence using Long Short-Term Memories. Proceedings of the 8th Forum for Information Retrieval Evaluation, FIRE 2016, Forum for Information Retrieval Evaluation pdf

Matthias Liebeck, Pashutan Modaresi, Stefan Conrad (2016) Evaluating Safety, Soundness and Sensibleness of Obfuscation Systems, CLEF Conference and Labs of the Evaluation Forum pdf

Matthias Liebeck, Philipp Pollack, Pashutan Modaresi, Stefan Conrad (2016) HHU at SemEval-2016 Task 1: Multiple Approaches to Measuring Semantic Textual Similarity, Proceedings of the 10th International Workshop on Semantic Evaluation (SemEval 2016) pdf

Pashutan Modaresi, Matthias Liebeck, Stefan Conrad (2016) Exploring the Effects of Cross-Genre Machine Learning for Author Profiling in PAN 2016, CLEF 2016 Evaluation Labs and Workshop – Working Notes Paper pdf

Matthias Liebeck, Katharina Esau, Stefan Conrad (2016) What to Do with an Airport? Mining Arguments in the German Online Participation Project Tempelhofer Feld, Proceedings of the 3rd Workshop on Argumentation Mining, S. 144-153 pdf

Matthias Liebeck, Stefan Conrad (2015) IWNLP: Inverse Wiktionary for Natural Language Processing, Proceedings of the 53rd Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics and the 7th International Joint Conference on Natural Language Processing (Volume 2: Short Papers), S. 414-418, Beijing, China: Association for Computational Linguistics, url pdf

Prof. Dr. Christiane Eilders
Kommunikationswiss.
HHU


Christiane-Eilders
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Christiane Eilders ist seit 2011 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie befasst sich mit öffentlichen Diskursen und öffentlicher Meinungsbildung und untersucht die Rolle von Massenmedien und Online-Medien in diesem Prozess. Sie ist Mitglied der DFG-Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“ und ferner am interdisziplinären Forschungskolleg „Online Partizipation“ an der HHU beteiligt.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Christiane Eilders, Pablo Porten-Cheé (2019) Fragmentation in High-Choice Media Environments from a Micro-Perspective: Effects of Selective Exposure on Issue Diversity in Individual Repertoire. In Communications, Communications - The European Journal of Communication Research, S. im Erscheinen

Pablo Porten-Cheé, Jörg Hassler, Pablo B Jost, Christiane Eilders, Marcus Maurer (2018) Popularity cues in online media: Theoretical and methodological perspectives in political communication research, Studies in Communication | Media 7(2), S. 210-230

Christiane Eilders, Olaf Jandura, Halina Bause, Dennis Frieß (2018) Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation, Köln: von Halem

Dennis Frieß, Katharina Esau, Christiane Eilders (2018) Deliberation follows Design. Eine Analyse der Einflüsse des Plattformdesigns auf die Qualität von Nutzerkommentaren zu Nachrichtenartikeln, Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation, Christiane Eilders, Olaf Jandura, Halina Bause, Dennis Frieß (Hrsg.), S. 87-106, Köln: von Halem

Christiane Eilders, Pablo Porten-Cheé (2017) The power of “many likes”: Online popularity cues’ effects on personal opinion and public opinion perception, 67th Annual ICA Conference

Christiane Eilders (2017) Populismus und Social Media. Antipolitik und populistische Stimmen in den sozialen Netzwerken – wie Medien reagieren und wie sie mit ihnen umgehen können: eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive, Leitungskonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung

Dennis Frieß, Katharina Esau, Christiane Eilders (2017) Recent Perspectives on Online Deliberation, 67th Annual ICA Conference

Dennis Frieß, Katharina Esau, Christiane Eilders (2017) Deliberation follows Design. Eine Analyse der Einflüsse von Plattformdesign auf die Qualität von Nutzerkommentaren, 62. Jahrestagung der DGPuK

Katharina Esau, Dennis Frieß, Christiane Eilders (2017) Design Matters! An Empirical Analysis of Online Deliberation on Different News Platforms, Policy & Internet 9(3), S. 321-342, url, doi:10.1002/poi3.154 pdf

Katharina Esau, Dennis Frieß, Christiane Eilders (2017) Emotionen, Narrationen und Humor im deliberativen Diskurs – Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren auf unterschiedlichen Online-Plattformen, Gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" der DVPW, der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" der DGPuK und der Fachgruppe "Politische Kommunikation" SGKM pdf

Dennis Frieß, Katharina Esau, Christiane Eilders (2017) How Emotions, Humor and Narratives Interact with Traditional Characteristics of Deliberation Online, 67th Annual ICA Conference

Katharina Esau, Dennis Frieß, Christiane Eilders (2017) Design Matters! An Empirical Analysis of Online Deliberation on Different News Platforms, 67th Annual ICA Conference pdf

Katharina Esau, Matthias Liebeck, Christiane Eilders (2017) Mining Arguments in Online Participation: Möglichkeiten und Grenzen manueller und automatisierter Inhaltsanalyse zur Erhebung von Argumentkomponenten, Gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" der DVPW, der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" der DGPuK und der Fachgruppe "Politische Kommunikation" SGKM pdf

Christiane Eilders, Pablo Porten-Cheé (2016) Effects of popularity cues on public opinion perception: Theoretical approach and findings of an online diary study on climate change, 66th Annual ICA Conference

Christiane Eilders, Pablo Porten-Cheé (2016) The sense of the visible others: Effects of online popularity cues on public opinion perception and personal opinion formation, European Communication Conference of the European Communication Research and Education Association

Katharina Esau, Dennis Frieß, Christiane Eilders (2016) Design Matters! An empirical analysis of online deliberation on different news platforms, The Internet, Policy & Politics Conference

Dennis Frieß, Christiane Eilders (2016) Deliberation: zwischen normativer Theorie und empirischen Zugängen. Ein forschungsleitendes Modell, Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation, Petra Werner, Lars Rinsdorf, Thomas Pleil, Klaus-Dieter Altmeppen (Hrsg.), Konstanz: UVK pdf

Pablo Porten-Cheé, Christiane Eilders (2015) Spiral of silence online: How online communication affects opinion climate perception and opinion expression regarding the climate change debate, Studies in Communication Sciences 15(1), S. 143-150, url, doi:10.1016/j.scoms.2015.03.002 pdf

Dennis Frieß, Christiane Eilders (2015) A Systematic Review of Online Deliberation Research, Policy & Internet 7(3), S. 319-339, url, doi:10.1002/poi3.95 pdf

Christiane Eilders, Pablo Porten-Cheé (2014) Das Paradox der Online-Kommunikation. Publikumsfragmentierung unter Bedingungen von Angebotsvielfalt, Jahrestagung der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Christiane Eilders, Sebastian Geißler, Michael Hallermayer, Michael Noghero, Jan-Mathis Schnurr (2010) Zivilgesellschaftliche Konstruktionen politischer Realität. Eine vergleichende Analyse zu Themen und Nachrichtenfaktoren in politischen Weblogs und professionellem Journalismus, M&K 58(1), S. 63-82, url, doi:10.5771/1615-634x-2010-1-63 pdf

Prof. Dr. Harald Hofmann
Rechtswissenschaft
HSPV


Harald-Hofmann
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Harald Hofmann lehrt und forscht seit 1991 an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW in den Fächern Allgemeines Verwaltungsrecht und Kommunalrecht. Seine Forschungsinteressen gelten u. a. den juristischen Aspekten der politischen Partizipation. Hierbei hat er zwei Forschungsprojekte zum Themenbereich Bürgerbegehren/Bürgerentscheid abgeschlossen. Er hatte 2004 eine Kurzzeitprofessur an der Akademie des Staatsdienstes in Wolgograd inne. Derzeit arbeitet er zusammen mit der chinesischen Leiterin des Forschungsbereichs am Beijing Administrative College, Frau Prof. Dr. E, Zehnhui und dem Leiter des juristischen Fachbereichs derselben Hochschule, Prof. Jin, Guokon, an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zu den Themen „Verwaltungsentscheidung“ und „Bürgerschaftliche Partizipation“ in China und Deutschland.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Harald Hofmann, Rolf-Dieter Theisen, Frank Bätge (2019) Kommunalrecht in Nordrhein-Westfalen. Fachbuch mit Übungsaufgaben und Lösungen., S. 722 (18. Auflage), Witten: Verlag Bernhard Witten

Harald Hofmann, Jürgen Gerke, Uta Hildebrandt (2016) Allgemeines Verwaltungsrecht - mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz, S. 482 (11. Auflage), Kohlhammer/Deutscher Gemeindeverlag

Harald Hofmann (2016) Kooperative Promotionen - Neues Projekt an der FHöV-NRW, Deutsche Verwaltungspraxis, S. 359ff

Harald Hofmann (2015) Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Kommunalpolitik zum Gesetzentwurf ("Abschaffung der Quoren bei Bürgerentscheiden") 16/2607, S. 1-8, url pdf

Harald Hofmann (2015) In NRW Bürgerentscheide künftig ohne Zustimmungsquorum?, Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 12, S. 445-447

Harald Hofmann (2015) Zur Abschaffung der Quoren bei Bürgerentscheiden, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 11, S. 715-718

Prof. Dr. Laura Kallmeyer
Computerlinguistik
HHU


Laura Kallmeyer
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Laura Kallmeyer hat einen Lehrstuhl für Computerlinguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf inne. Ihre Forschungsschwerpunkte betreffen Grammatikformalismen, die automatische syntaktische Analyse sowie das automatisches Lernen von Bedeutung aus Texten. Im Rahmen des Forschungskollegs gilt ihre Aufmerksamkeit unter anderem der Sprachidentifikation in Social-Media-Texten mit Hilfe neuronaler Netze sowie der Sentiment Analysis.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Prof. Dr. Stefan Marschall
Politikwissenschaft
HHU

marschall
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Stefan Marschall leitet seit 2010 den Lehrstuhl Politikwissenschaft II mit dem Schwer-punkt „Politisches System Deutschlands“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er beschäftigt sich u. a. mit den Folgen der Etablierung des Internets auf die politische Kommunikation und Entscheidungsfindung. Er ist Sprecher des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, seit 2012 Sprecher des universitären interdisziplinären Graduiertenkollegs „Linkage in Democracy. Politische Repräsentation in heterogenen Gesellschaften“ sowie Mitglied im Gründungsdirektorium der Graduiertenakademie philGRAD der Philosophischen Fakultät der HHU. Er ist an dem interdisziplinären Forschungsverbund „Internet-vermittelte kooperative Normsetzung“ an der HHU beteiligt.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Katharina Gerl, Stefan Marschall, Nadja Wilker (2018) Does the Internet Encourage Political Participation? Use of an Online Platform by Members of a German Political Party, Policy & Internet 10(1), S. 87-118, url, doi:10.1002/poi3.149

Stefan Marschall (2017) Dimensions of political and social changes in the big data era, SCRC Summer Schools 2017: Social Computing in the Big Data Era

Katharina Gerl, Stefan Marschall, Nadja Wilker (2016) Evaluation von politischer Online-Partizipation – Demokratische Innovation vs. symbolische Politik, Zeitschrift für Politikberatung 8(2-3), S. 59-68, url, doi:10.5771/1865-4789-2016-2-3-59

Diego Garzia, Stefan Marschall (2016) Research on Voting Advice Applications: State of the Art and Future Directions, Policy & Internet 8(4), S. 376-390, url, doi:10.1002/poi3.140 pdf

Katharina Gerl, Stefan Marschall, Nadja Wilker (2016) Innerparteiliche Demokratie 2.0?, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10(S2), S. 115-149, url, doi:10.1007/s12286-016-0288-7 pdf

Jonas Israel, Stefan Marschall, Martin Schultze (2016) Kognitive Dissonanz und die Effekte von Voting Advice Applications. Ergebnisse eines Quasi-Experiments anlässlich des Einsatzes des Wahl-O-Mat zur Europawahl 2014, Politische Psychologie(im Erscheinen) pdf

Nadja Wilker, Stefan Marschall, Katharina Gerl (2015) Enhancing Representation by Online Participation? A Case Study on the (Non-)Usage of a Collaborative Platform in a German Party, ECPR General Conference, Montreal

Stefan Marschall, Martin Schultze (2015) German E-Campaigning and the Emergence of a ‘Digital Voter’? An Analysis of the Users of the Wahl-O-Mat, German Politics 24(4), S. 525-541, url, doi:10.1080/09644008.2014.949681 pdf

Katharina Hanel, Stefan Marschall (2014) Der Einsatz von Online-Tools durch Parteien - Am Beispiel von onlineantrag.spd.de, Internet und Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet, Kathrin Voss (Hrsg.), S. 193-201, Wiesbaden: Springer VS pdf

Katharina Gerl, Stefan Marschall, Nadja Wilker (2014) Neue Medien – neue Machtverhältnisse? Eine Fallstudie zum Einsatz von Online-Beteiligungsplattformen Durch Parteien, Politische Interessenvermittlung und Medien, Franziska Oehmer (Hrsg.), S. 115-141, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft pdf

Diego Garzia, Stefan Marschall (2014) Matching Voters with Parties and Candidates. Voting Advice Applications in a Comparative Perspective, ECPR Press pdf

Katharina Hanel, Stefan Marschall (2013) The Usage of Online Collaboration Platforms by Parties: Strengthening the “Party on the Ground” or the “Party in Central Office”?, German Politics & Society 31(3), S. 27-42, url, doi:10.3167/gps.2013.310302 pdf

Stefan Marschall, Martin Schultze (2012) Normalisierung oder Mobilisierung ? – Die Auswirkungen politischer Online-Kommunikation auf die Wahlbeteiligung am Beispiel einer Internet-Applikation zur Bundestagswahl 2009, Politische Vierteljahresschrift 53(3), S. 444-466 pdf

Katharina Hanel, Stefan Marschall (2012) Die Nutzung kollaborativer Online-Plattformen durch Parteien: "top down" oder "bottom up"?, Zeitschrift für Politikwissenschaft 22(1), S. 5-34 pdf

Stefan Marschall, Christian K. Schmidt (2010) The Impact of Voting Indicators: The Case of the German Wahl-O-Mat, Voting Advice Applications in Europe. The State of the Art, Lorella Cedroni, Diego Garzia (Hrsg.), S. 65-90, Neapel: Scriptaweb, url

Prof. Dr. Martin Mauve (Sprecher)
Informatik
HHU

mauve
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Martin Mauve leitet seit 2003 den Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsinteressen sind unter anderem sichere und robuste verteilte Systeme, computergestützte Gruppenarbeit und die Realisierung von Partizipation mittels Internettechnologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der hoch skalierbaren Unterstützung von Diskussion und Entscheidungsfindung.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Tobias Krauthoff, Christian Meter, Michael Baurmann, Gregor Betz, Martin Mauve (2018) D-BAS – A Dialog-Based Online Argumentation System, 7th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA), Sanjay Modgil, Katarzyna Budzynska, John Lawrence (Hrsg.), S. 325-336, Warsaw: IOS Press, doi:10.3233/978-1-61499-906-5-325 pdf

Christian Meter, Björn Ebbinghaus, Martin Mauve (2018) Jebediah – Arguing With a Social Bot, 7th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA), Sanjay Modgil, Katarzyna Budzynska, John Lawrence (Hrsg.), S. 467-468, Warsaw: IOS Press, doi:10.3233/978-1-61499-906-5-467 pdf

Alexander Schneider, Christian Meter, Martin Mauve (2018) EDEN: Extensible Discussion Entity Network, 7th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA), Sanjay Modgil, Katarzyna Budzynska, John Lawrence (Hrsg.), S. 257-268, Warsaw: IOS Press, doi:10.3233/978-1-61499-906-5-257 pdf

Christian Meter, Alexander Schneider, Philipp Hagemeister, Martin Mauve (2017) Tor is not enough: Coercion in Remote Electronic Voting Systems, arXiv.org, Cornell University Library Cryptograp pdf

Nadja Wilker, Martin Mauve (2017) DIID Monitor Online Partizipation, Personal- und Organisationsausschuss der Stadt Düsseldorf

Tobias Krauthoff, Christian Meter, Martin Mauve (2017) Dialog-Based Online Argumentation: Findings from a Field Experiment, Proceedings of the 1st Workshop on Advances in Argumentation in Artificial Intelligence, S. 85-99, CEUR-WS pdf

Lars Heilsberger, Martin Mauve, Katrin Möltgen-Sicking (2017) Online-Partizipation auf kommunaler Ebene in Nordrhein-Westfalen, DVP 68(8), S. 311-315

Christian Meter, Tobias Krauthoff, Martin Mauve (2017) discuss: Embedding Dialog-Based Discussions into Websites, HCI International 2017, Social Computing for Social Change, pdf pdf

Tobias Escher, Dennis Frieß, Katharina Esau, Jost Sieweke, Ulf Tranow, Simon Dischner, Philipp Hagemeister, Martin Mauve (2017) Online Deliberation in Academia: Evaluating the Quality and Legitimacy of Cooperatively Developed University Regulations, Policy & Internet 9(1), S. 133-164, url, doi:10.1002/poi3.119 pdf

Martin Mauve (2016) Online Participation, IfI Colloquium

Sebastian Gießmann, Martin Mauve (2016) Online-Partizipation in NRW: Einflussfaktoren und Kooperationsmodelle für digitale Medien, Open.NRW-Kongress

Tobias Krauthoff, Michael Baurmann, Gregor Betz, Martin Mauve (2016) Dialog-Based Online Argumentation, Proceedings of the 2016 conference on Computational Models of Argument (COMMA 2016), Potsdam: IOS Press pdf

Martin Mauve (2015) Per Mausklick Politik gestalten – mit Online-Partizipation zu mehr Bürgerbeteiligung?, ITEG Ringvorlesung WS 2015/2016: Digitale Gesellschaft - eine Gestaltungsaufgabe, Kassel: Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG)

Tobias Escher, Lars Heilsberger, Martin Mauve (2015) The PhD program "Fortschrittskolleg Online Participation", it - Information Technology 57(6), S. 384-387, url, doi:10.1515/itit-2015-0033 pdf

Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking
Politikwissenschaft
HSPV

mauve
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking lehrt seit 2001 an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW Politikwissenschaft, Soziologie und Interkulturelle Kompetenz. Seit 2005 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Kassel für Projektmanagement. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der nicht verfassten Formen politischer Beteiligung auf kommunaler Ebene, der kommunalen Integrationspolitik und der interkulturellen Öffnung der Verwaltung. In 2012 hat sie einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Bundesuniversität von Porto Alegre (Brasilien) verbracht, um sich mit den Formen politischer Partizipation auf kommunaler Ebene in Brasilien zu befassen. Sie ist Mitglied der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften und des Gutachterausschusses Organisationsmanagement der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt).


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Frank Bätge, Dirk Lahmann, Katrin Möltgen-Sicking (2017) Online-Partizipation in Kommunen, Studieninstitut für kommunale Verwaltung Ruhr

Lars Heilsberger, Martin Mauve, Katrin Möltgen-Sicking (2017) Online-Partizipation auf kommunaler Ebene in Nordrhein-Westfalen, DVP 68(8), S. 311-315

Katrin Möltgen-Sicking (2015) Political participation on the municipal level in Germany, 17. Brasilianischer Soziologentag

Katrin Möltgen, Malte Schophaus (2015) Sociologia Política na Alemanha desde os anos de 1990 - desenvolvimento da subdisciplina e problemas atuais, Sociologias 17(38), S. 64-91, pdf, doi:http://dx.doi.org/10.1590/15174522-017003804 pdf

Katrin Möltgen, Frank Bätge (2012) Die Wahl des Integrationsgremiums in den Gemeinden am Beispiel des Integrationsrates und Integrationsausschusses in Nordrhein-Westfalen, KommunalPraxis Wahlen(2), S. 88-94 pdf

Katrin Möltgen (2011) Governance, Staat und Gesellschaft: Soziologische und politische Grundlagen öffentlicher Verwaltung, Bernhard Frevel (Hrsg.), S. 214-235, Verlag für Verwaltungswissenschaft pdf

Katrin Möltgen, Wolfgang Pippke (2009) New Public Management und Demokratisierung der öffentlichen Verwaltung, Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, Edwin Czerwick, Wolfgang H. Lorig, Erhard Treutner (Hrsg.), S. 199-224, VS Verlag für Sozialwissenschaften, url pdf

Prof. Dr. Ulrich Rosar
Soziologie
HHU

Rosar
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Ulrich Rosar hat seit 2010 den Lehrstuhl Soziologie II des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf inne. Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre vor allem mit Fragen der politischen Soziologie, der soziologischen Ungleichheitsanalyse und den Methoden der empirischen Sozialforschung. Seit 2011 ist er einer der drei gewählten Sprecher des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ der DVPW und seit 2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von forsa – Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen. An der Heinrich-Heine-Universität engagiert er sich akademisch vor allem in den interdisziplinären Graduiertenkollegs „Linkage in Democracy“ und „Alter(n)skulturen“ sowie im interdisziplinären Forschungsverbund „Internetvermittelte kooperative Normsetzung“.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Tobias Escher, Ulrich Rosar (2016) Der Einfluss von Online-Verfahren auf die Legitimität demokratischer Entscheidungen, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10(S2), S. 179-211, url, doi:10.1007/s12286-016-0289-6 pdf

Ulrich Rosar, Markus Klein (2015) Problem-Peer und die (Über-)Mutter der Nation: Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2013, Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013, Harald Schoen, Bernhard Weßels (Hrsg.), Wiesbaden: Springer VS pdf

Ulrich Rosar, Hanna Hoffmann (2015) Priming-Effekte durch die medial aufbereitete Performanz der Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 2013, Politische Psychologie pdf

Ulrich Rosar, Hanna Hoffmann (2015) War sie die richtige, war er der falsche? Einflüsse der Bewertung der Kanzlerkandidaten Steinbrück und Merkel auf die Wahlchancen ihrer Parteien bei der Bundestagswahl 2013, Die Bundestagswahl 2013, Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), S. 119-139, Wiesbaden: Springer VS pdf

Tobias Escher, Ulrich Rosar (2014) Der Einfluss von Online-Verfahren auf Partizipation, Legitimität und Qualität von demokratischen Entscheidungen: Eine empirische Überprüfung am Beispiel inneruniversitärer Rechtsetzung, Web 2.0 - Demokratie 2.0. Gemeinsame Tagung der DVPW-Arbeitskreise "Demokratieforschung" und "Politik und Kultur"

Ulrich Rosar, Hanna Hoffmann (2013) Ist die Veröffentlichung von Vorwahlumfragen schädlich für kleinere Parteien? Eine Untersuchung anhand eines Online-Experiments zur nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2012, MIP – Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht und Parteienforschung Jg. 19, S. 83-94 pdf

Ulrich Rosar, Markus Kleiner, Dieter Ohr (2013) Bewertungen der Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009, Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, Bernhard Weßels, Harald Schoen, Oscar W. Gabriel (Hrsg.), S. 206-230, Wiesbaden: Springer VS pdf

Prof. Dr. Jörg Rothe
Informatik
HHU

Rothe
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Jörg Rothe leitet seit 2000 die Arbeitsgruppe für Komplexitätstheorie und Kryptologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsinteressen liegen in der Computational Social Choice, der Algorithmischen Spieltheorie und Fair Division, wobei der Fokus jeweils auf der algorithmischen und komplexitätstheoretischen Behandlung der relevanten Probleme liegt. Nach einem Heisenberg-Stipendium der DFG (2000) hat er bisher fünf DFG-Projekte geleitet (von denen zwei noch laufen) und war bzw. ist Partner in einem EUROCORES-Projekt der European Science Foundation (ESF), der von ESF und EU geförderten COST Action IC1205 „Computational Social Choice“, einem ARC Discovery Project, in einem DAAD-PPP-Projekt mit LAMSADE Paris und in dem interdisziplinären Forschungsverbund „Internetvermittelte kooperative Normsetzung“ an der HHU.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Dorothea Baumeister, Daniel Neugebauer, Jörg Rothe (2018) Credulous and Skeptical Acceptance in Incomplete Argumentation Frameworks, 7th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA)

Cynthia Maushagen, Marc Neveling, Jörg Rothe, Ann-Kathrin Selker (2018) Complexity of Shift Bribery in Iterative Elections, 17th International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS 2018), S. 1567-1575

Dorothea Baumeister, Daniel Neugebauer, Jörg Rothe, Hilmar Schadrack (2018) Complexity of Verification in Incomplete Argumentation Frameworks, 32nd AAAI Conference on Artificial Intelligence (AAAI’18), New Orleans, Luisiana, USA: AAAI Press

Dorothea Baumeister (2017) Voter Dissatisfaction in Committee Elections, Dagstuhl Seminar 17261 "Voting: Beyond simple majorities and single-winner elections"

Dorothea Baumeister (2017) Interference in Judgment Aggregation, Workshop "Judgment Aggregation Meets Argumentation"

Nhan-Tam Nguyen, Trung Thanh Nguyen, Jörg Rothe (2017) Approximate Solutions To Max-Min Fair and Proportionally Fair Allocations of Indivisible Goods, Proceedings of the 16th International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS’17), S. 262-271, Sao Paolo, Brazil: IFAAMAS

Marc Neveling, Jörg Rothe (2017) Closing the Gap of Control Complexity in Borda Elections: Solving Ten Open Cases, Proceedings of the 18th Italian Conference on Theoretical Computer Science (ICTCS’17), S. 1949:138-149, Napoli, Italy: CEUR-WS.org

Jörg Rothe (2017) Stability Notions: From Argumentation to Game Theory and Back, Workshop on "Formal Argumentation in Online Discussions"

Cynthia Maushagen, Jörg Rothe (2017) Complexity of Control by Partition of Voters and of Voter Groups in Veto and Other Scoring Protocols, Proceedings of the 16th International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS’17), S. 615-623, Sao Paolo, Brazil: IFAAMAS

Jörg Rothe (2017) Fair Division of Divisible and Indivisible Goods, Kolloquium zur Praktischen Philosophie, HHU Düsseldorf

Edith Hemaspaandra, Lane A Hemaspaandra, Jörg Rothe (2017) The complexity of online voter control in sequential elections, Autonomous Agents and Multi-Agent Systems 31(5), S. 1055-1076, url, doi:10.1007/s10458-016-9349-1 pdf

Marc Neveling, Jörg Rothe (2017) Solving Seven Open Problems of Offline and Online Control in Borda Elections, AAAI Conference on Artificial Intelligence, S. 3029-3035, San Francisco: AAAI Press pdf

Nhan-Tam Nguyen, Jörg Rothe (2016) Local Fairness in Hedonic Games via Individual Threshold Coalitions, Proceedings of the 15th International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS’16), S. 232-241

Anja Rey, Jörg Rothe (2016) Structural Control in Weighted Voting Games, Proceedings of the 41st International Symposium on Mathematical Foundations of Computer Science (MFCS’16), S. 58:80:1-80:15, Kraków, Poland: LIPIcs

Victor Persien, Anja Rey, Jörg Rothe (2016) Cost of Stability and Least Core in Path-Disruption Games, Proceedings of the 8th European Starting AI Researcher Symposium (STAIRS’16), S. 99-110, The Hague: IOS Press

Nhan-Tam Nguyen, Anja Rey, Lisa Rey, Jörg Rothe, Lena Schend (2016) Altruistic Hedonic Games, Proceedings of the 15th International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS’16), S. 251-259

Piotr Faliszewski, Jörg Rothe (2016) Control and Bribery in Voting, Handbook of Computational Social Choice, Felix Brandt, Vincent Conitzer, Ulle Endriss, Jérôme Lang, Ariel D Procaccia (Hrsg.), S. 146-168, Cambridge: Cambridge University Press, url pdf

Dorothea Baumeister, Daniel Neugebauer, Jörg Rothe, Hilmar Schadrack (2016) Verification in Incomplete Argumentation Frameworks, Sixth International Workshop on Computational Social Choice, S. 23, pdf pdf

Jörg Rothe, Cynthia Maushagen (2016) Complexity of Control by Partitioning Veto and Maximin Elections and of Control by Adding Candidates to Plurality Elections, Proceedings of the 22nd European Conference on Artificial Intelligence (ECAI 2016), S. 277-285, The Hague: IOS Press pdf

Dorothea Baumeister (2015) Voter Dissatisfaction in Committee Elections, Workshop on Computational Social Choice, TU Graz

Dorothea Baumeister (2015) Challenges in Online Participation, Dagstuhl-Seminar 15241 "Computational Social Choice: Theory and Applications"

Jörg Rothe (2015) Economics and Computation: Five Challenges in Algorithmic Game Theory, Computational Social Choice, and Fair Division, Dagstuhl-Seminar 15241 "Computational Social Choice: Theory and Applications"

Nhan-Tam Nguyen, Dorothea Baumeister, Jörg Rothe (2015) Strategy-Proofness of Scoring Allocation Correspondences for Indivisible Goods, Proceedings of the 24th International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI’15), S. 1127-1133

Tobias Heinen, Nhan-Tam Nguyen, Jörg Rothe (2015) Fairness and Rank-Weighted Utilitarianism in Resource Allocation, Proceedings of the 4th International Conference on Algorithmic Decision Theory (ADT’15), S. 521-536

Jérôme Lang, Anja Rey, Jörg Rothe, Hilmar Schadrack, Lena Schend (2015) Representing and Solving Hedonic Games with Ordinal Preferences and Thresholds, Proceedings of the 14th International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS’15), S. 1229-1237

Jörg Rothe (2015) Economics and Computation. An Introduction to Algorithmic Game Theory, Computational Social Choice, and Fair Division, Jörg Rothe (Hrsg.), Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, url

Dorothea Baumeister, Daniel Neugebauer, Jörg Rothe (2015) Verification in Attack-Incomplete Argumentation Frameworks, Proceedings of the 4th International Conference on Algorithmic Decision Theory (ADT 2015) 9346, S. 341-358, Lexington: Springer Verlag, url, doi:10.1007/978-3-319-23114-3 pdf

Dorothea Baumeister, Sophie Dennisen, Lisa Rey (2015) Winner Determination and Manipulation in Minisum and Minimax Committee Elections, Proceedings of the 4th International Conference on Algorithmic Decision Theory (ADT 2015) 9346, S. 469-485, Lexington: Springer Verlag, url, doi:10.1007/978-3-319-23114-3 pdf

Dorothea Baumeister, Jörg Rothe, Hilmar Schadrack (2015) Verification in Argument-Incomplete Argumentation Frameworks, Proceedings of the 4th International Conference on Algorithmic Decision Theory (ADT 2015) 9346, S. 359-376, Lexington: Springer Verlag, url, doi:10.1007/978-3-319-23114-3 pdf

Piotr Faliszewski, Yannick Reisch, Jörg Rothe, Lena Schend (2015) Complexity of Manipulation, Bribery, and Campaign Management in Bucklin and Fallback Voting, Autonomous Agents and Multi-Agent Systems 29(6), S. 1091-1124, Springer US, url, doi:10.1007/s10458-014-9277-x pdf

Dorothea Baumeister, Jörg Rothe, Ann-Kathrin Selker (2015) Complexity of Bribery and Control for Uniform Premise-Based Quota Rules Under Various Preference Types, Proceedings of the 4th International Conference on Algorithmic Decision Theory (ADT 2015) 9346, S. 432-448, Lexington: Springer, url, doi:10.1007/978-3-319-23114-3 pdf

Gábor Erdélyi, Michael R. Fellows, Jörg Rothe, Lena Schend (2015) Control complexity in Bucklin and fallback voting: An experimental analysis, Journal of Computer and System Sciences 81(4), S. 661-670, Elsevier Inc., url, doi:10.1016/j.jcss.2014.11.003 pdf

Dorothea Baumeister, Gábor Erdélyi, Olivia J. Erdélyi, Jörg Rothe (2015) Complexity of manipulation and bribery in judgment aggregation for uniform premise-based quota rules, Mathematical Social Sciences 76, S. 19-30, Elsevier B.V., url, doi:10.1016/j.mathsocsci.2015.03.006 pdf

Gábor Erdélyi, Michael R. Fellows, Jörg Rothe, Lena Schend (2015) Control complexity in Bucklin and fallback voting: A theoretical analysis, Journal of Computer and System Sciences 81(4), S. 632-660, Elsevier Inc., url, doi:10.1016/j.jcss.2014.11.002 pdf

Anja Rey, Jörg Rothe (2014) False-Name Manipulation in Weighted Voting Games is Hard for Probabilistic Polynomial Time, Journal of Artificial Intelligence Research 50, S. 573–601, url, doi:10.1007/978-3-642-54423-1_6 pdf

Edith Hemaspaandra, Lane A Hemaspaandra, Jörg Rothe (2014) The complexity of online manipulation of sequential elections, Journal of Computer and System Sciences 80(4), S. 697-710, doi:10.1016/j.jcss.2013.10.001 pdf

Dr. Sascha Ruhle
BWL
HHU


Sascha Ruhle
zur persönlichen Website
Jahrgang 1983. Von 2004 bis 2009 Diplomstudium „Internationales Management und Unternehmensentwicklung“ mit den Schwerpunkten Personal und Organisation, Unternehmensgründung, Arbeits- und Sozialrecht sowie Volkswirtschaftslehre an der Bergischen Universität Wuppertal. Während des Studiums Tätigkeiten als Tutor und studentische Hilfskraft. 2009 bis 2013 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisation von Prof. Dr. Michael J. Fallgatter an der Universität Wuppertal. Dort 2013 Promotion zum Dr. rer. oec. mit der Dissertationsschrift „Explaining Individual Differences in Workplace Commitments – The Role of Residual Bonds and Commitment Propensity“. 2013 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg sowie im Anschluss Personal und Organisationsentwickler der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. November bis Dezember 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beschäftigt. Seit dem 01.01.2015 dort Akademischer Rat.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Prof. Dr. Stefan Süß
BWL
HHU

süß
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Süß hat seit 2010 den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal inne. Juli 2009 bis April 2013 Projektleiter im durch das BMBF und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt FlinK: Freelancer im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung. Seit April 2016 Sprecher der Manchot Graduiertenschule zur Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen. Miteinwerbung zahlreicher weiterer Projekte (unter anderem bei der DFG, dem BMBF, dem Land NRW). Von Oktober 2013 bis Dezember 2014 Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit Januar 2015 Prorektor für Studienqualität und Personalmanagement der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit Mai 2016 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Düsseldorf Business School.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Malte Steinbach, Stefan Süß (2018) Administrators' identities and strategies in the e-participation innovation process - A qualitative analysis of institutional logics and institutional work in German municipalities, Information Polity 23(3), S. 281-305

Malte Steinbach, Kathrin Diekmann, Stefan Süß (2017) Innovative decision-making processes in university-publics: A qualitative analysis of online-participation processes in examination regulation reforms, 33. European Group of Organizational Studies (EGOS) Kolloquium

Kathrin Diekmann, Malte Steinbach, Stefan Süß (2017) Innovative strategische Entscheidungsprozesse in Universitäten: Eine qualitative Analyse der Online-Partizipation am Beispiel der Neufassung von Promotions- und Habilitationsordnung, Wissenschaftliche Kommission Hochschulmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (WK HSM)

Kathrin Diekmann, Malte Steinbach, Stefan Süß (2017) Innovative strategische Entscheidungsprozesse in Universitäten: Eine qualitative Analyse der Online-Partizipation am Beispiel der Neufassung von Promotions- und Habilitationsordnung, Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)

Malte Steinbach, Stefan Süß (2017) The institutional aspects of the e-participation innovation process – A qualitative analysis of institutional logics and institutional work, 41. Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Organisation (WK ORG) im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre

Kathrin Diekmann, Malte Steinbach, Stefan Süß (2017) Innovative Entscheidungsprozesse in Universitäten: Eine qualitative Analyse der Online-Partizipation am Beispiel der Neufassung von Promotions- und Habilitationsordnung, der moderne staat - dms 10(2), S. 317-340

Kathrin Diekmann, Malte Steinbach, Stefan Süß (2016) Innovative strategische Entscheidungsprozesse in Universitäten: Eine qualitative Analyse der Online-Partizipation am Beispiel der Neufassung von Promotions- und Habilitationsordnung, Arbeitskreis empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor)

Malte Steinbach, Stefan Süß (2016) The institutional dimensions of the e-participation innovation process - A qualitative analysis of institutional logics and work, EGPA Annual Conference and pre-conference PhD Symposium

Stefan Süß, Malte Steinbach, Franziska Fischer (2016) Online-Partizipation, Das Wirtschaftsstudium 45(6)

Henning Rode, Stefan Süß (2015) Der Einfluss unternehmensinterner Social Media auf die Arbeitgeberattraktivität: Eine szenariobasierte Experimentalstudie, Die Betriebswirtschaft (DBW) 75(6)

Johannes Görg, Henning Rode, Stefan Süß (2015) Enterprise Social Media: Warum Mitarbeiter Wissen teilen, Wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte 17(4), S. 13-15 pdf

Simon Dischner, Stefan Süß (2015) Decision-making 2.0 – Internetvermittelte kooperative Normsetzung in einer deutschen Universität, Erkenntnis und Fortschritt. Beiträge aus Personalforschung und Managementpraxis, Thomas Behrends, Thorsten Jochims, Werner Nienhüser (Hrsg.), S. 183-189, München/Mehring: Rainer Hampp Verlag

Simon Dischner, Stefan Süß (2014) Was beeinflusst die Befolgung von Regeln in Organisationen? Eine szenariobasierte Experimentalstudie, Die Betriebswirtschaft (DBW) 74(2), S. 107-132

Henning Rode, Stefan Süß (2014) Warum Mitarbeiter unternehmensinterne Social Media (nicht) nutzen, Personalwirtschaft 41(3), S. 30-32

Simon Dischner, Jost Sieweke, Stefan Süß (2013) Regeln in interorganisationalen Projekten: Eine qualitative Studie, Managementforschung 23, S. 157-192 pdf

Stefan Süß (2009) Die Institutionalisierung von Managementkonzepten. Eine strukturationstheoretisch-politische Perspektive, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 79(2), S. 187-213 pdf

Markus Kleiner, Stefan Süß (2007) Diversity management in Germany: dissemination and design of the concept, The International Journal of Human Resource Management 18(11), S. 1934-1953

Prof. Dr. Gerhard Vowe
Kommunikationswiss.
HHU

vowe
zur persönlichen Website
Prof. Dr. Gerhard Vowe ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls I für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem politische Online-Kommunikation, Medienpolitik und Sicherheit in den Medien. Er ist seit 2011 Sprecher der DFG-Forschergruppe „Politische Kommunikation in der Online-Welt“ und an dem interdisziplinären Forschungsverbund „Internetvermittelte kooperative Normsetzung“ an der HHU beteiligt. Unter seiner Leitung wurde kürzlich ein vom BMBF finanziertes Projekt zum Medienmonitoring im Sicherheitsbereich abgeschlossen (Forschungsverbund „Barometer Sicherheit in Deutschland“).


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Gerhard Vowe (2017) Politische Kommunikation in der Online-Welt. Wie verändert sich die Politik durch das Internet?, Deutschen Instituts für Urbanistik: Seminar „Beteiligungskultur“

Gerhard Vowe (2017) Trendbericht aus der Wissenschaft, Bundesverband deutscher Pressesprecher

Michael Baurmann, Gerhard Vowe (2017) Governing the Research Club. Solutions of collaboration problems in research groups, Congress of the Swiss Sociological Association

Gerhard Vowe (2017) Wie verändern sich Wahlkämpfe in der Online-Welt?, Evangelische Akademie der Pfalz: Südwestdeutsche Medientage 2017

Ole Kelm, Marco Dohle, Uli Bernhard, Gerhard Vowe (2017) Political PR Practitioners’ Social Media Activities: Driven by In-Group Orientation or Strategic Considerations?, 67th Annual ICA Conference

Gerhard Vowe (2017) Wie hat sich die Online-Kommunikation von Bundestagsabgeordneten im Zeitverlauf verändert? Ergebnisse von vier Befragungsstudien zur Nutzung und Wahrnehmung von Online-Medien, 62. Jahrestagung der DGPuK

Gerhard Vowe (2016) Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen und Folgen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation, Dresdner Symposium "Digitale Revolution in der Demokratie"

Uli Bernhard, Marco Dohle, Gerhard Vowe (2016) Perceptual processes and political participation: Do Presumed reach and presumed influences of online media affect political online activities?, 66th Annual ICA Conference

Gerhard Vowe (2016) Politische Kommunikation in der Migrationskrise. Der strukturelle Wandel der Kommunikation als Herausforderung für Politik und Wissenschaft, Publizistik 61(4), S. 431-440 pdf

Gerhard Vowe, Philipp Henn (2016) Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs, London and New York: Routledge

Gerhard Vowe (2016) Wissenschaftskommunikation 2.0? Fachzeitschriften in der Online-Welt, Publizistik 61(1), S. 51-72 pdf

Gerhard Vowe (2016) Wie verändert sich die politische Kommunikation durch das Internet. Ergebnisse einer Langzeit-Panelstudie, Journal für politische Bildung, S. 25-31 pdf

Uli Bernhard, Marco Dohle, Gerhard Vowe (2016) Do Presumed Online Media Effects Have an Influence on the Online Activities of Politicians?, Policy & Internet 8(1), S. 72-90, url, doi:10.1002/poi3.108 pdf

Gerhard Vowe (2016) Rational Choice, The International Encyclopedia of Political Communication, G. Mazzoleni (Hrsg.), Hoboken: Wiley Blackwell pdf

Gerhard Vowe (2015) Wie verändert sich die politische Kommunikation durch das Internet? Mythen auf dem Prüfstand, Heimatverein Düsseldorfer Jonges e.V.

Uli Bernhard, Marco Dohle, Gerhard Vowe (2015) Local Politics Online: The Influence of Presumed Influence on Local Politicians’ Online Communication Activities, 65th Annual ICA Conference

Gerhard Vowe (2015) Constructive or Repressive? Journalists’ Reactions to the Presumed Political Influences of Online Media, 65th Annual ICA Conference

Gerhard Vowe (2015) Partizipation durch Online-Medien: Mythen und empirische Befunde, Kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Potsdam: Partizipation in der Bürgergemeinde

Gerhard Vowe (2015) Das Internet: Fluch oder Segen für die Politik? Politische Kommunikation in einer veränderten Medienwelt, Seniorenakademie

Gerhard Vowe (2015) Politische Kommunikation in der Online-Welt. Wie verändert sich die Politik durch das Internet, VHS Oberhausen

Uli Bernhard, Marco Dohle, Gerhard Vowe (2015) Wer nutzt wie das „Web 2.0“ für Politik? Der Stellenwert von Social Media in politischen Kontexten, Demokratisierung durch Social Media?, K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren, V. Wyss (Hrsg.), Wiesbaden: Springer VS pdf

Gerhard Vowe (2014) Politische Kommunikation in der Online-Welt, VDI. Stadt:Denken – wie sieht der VDI die Stadt von morgen

Michael Baurmann, Gerhard Vowe (2014) Governing the Research Club. Wie lassen sich Kooperationsprobleme in Forschungsverbünden lösen?, Forschung. Politik – Strategie – Management 3, S. 73-84

Marco Dohle, Olaf Jandura, Gerhard Vowe (2014) Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation, Zeitschrift für Politik 61(4), S. 414-436 pdf

Martin Emmer, Gerhard Vowe, Jens Wolling (2011) Bürger online: Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, S. 346, Konstanz: UVK pdf

Jun.-Prof. Dr. Marius Wehner
BWL
HHU


Marius Wehner
personal website
10/2001–09/2004: Wirtschaftswissenschaftliches Grundstudium an der Universität Osnabrückseit; 10/2004–03/2008: Wirtschaftswissenschaftliches Hauptstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Ökonometrie und Politikwissenschaften; 04/2008–01/2013: Wirtschaftswissenschaftliches Promotionsstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Erstbetreuer: Prof. Dr. Rüdiger Kabst); 02/2013–09/2017: Akademischer Rat/Habilitand an der Professur für International Business (Prof. Dr. Rüdiger Kabst) an der Universität Paderborn; seit 10/2017: Juniorprofessor für BWL, insbesondere Unternehmensführung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):


Zur Koordination der wissenschaftlichen Arbeit des Forschungskollegs wird der Sprecher derzeit durch zwei Koordinatoren unterstützt.

Dr. Dennis Frieß
Koordination
HHU

Dennis Frieß
zur persönlichen Website
Dr. Dennis Frieß, ist seit Mai 2019 Koordinator des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation. Er ist Kommunikationswissenschaftler und studierte Politikwissenschaften, Soziologie, Rechtswissenschaften und Kommunikationswissenschaft in Erfurt (B.A.) und politische Kommunikation in Düsseldorf (M.A.) Von 2013-2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit politischer Online-Kommunikation, Online-Deliberation, Nutzerkommentaren, Öffentlichkeitstheorien und Online-Partizipation.


Veröffentlichungen & Vorträge (Auswahl):

Dennis Frieß, Pablo Porten-Cheé (2018) What do participants take away from local eParticipation?: Analyzing the success of local eParticipation initiatives from a democratic citizens' perspective, Analyse und Kritik 40(1), S. 1-29, doi:10.1515/auk-2018-0001

Christiane Eilders, Olaf Jandura, Halina Bause, Dennis Frieß (2018) Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation, Köln: von Halem

Dennis Frieß, Katharina Esau, Christiane Eilders (2018) Deliberation follows Design. Eine Analyse der Einflüsse des Plattformdesigns auf die Qualität von Nutzerkommentaren zu Nachrichtenartikeln, Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation, Christiane Eilders, Olaf Jandura, Halina Bause, Dennis Frieß (Hrsg.), S. 87-106, Köln: von Halem

Dennis Frieß, Katharina Esau, Christiane Eilders (2017) Recent Perspectives on Online Deliberation, 67th Annual ICA Conference

Dennis Frieß, Katharina Esau, Christiane Eilders (2017) Deliberation follows Design. Eine Analyse der Einflüsse von Plattformdesign auf die Qualität von Nutzerkommentaren, 62. Jahrestagung der DGPuK

Katharina Esau, Dennis Frieß, Christiane Eilders (2017) Design Matters! An Empirical Analysis of Online Deliberation on Different News Platforms, Policy & Internet 9(3), S. 321-342, url, doi:10.1002/poi3.154 pdf

Katharina Esau, Dennis Frieß, Christiane Eilders (2017) Emotionen, Narrationen und Humor im deliberativen Diskurs – Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren auf unterschiedlichen Online-Plattformen, Gemeinsame Jahrestagung des Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" der DVPW, der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" der DGPuK und der Fachgruppe "Politische Kommunikation" SGKM pdf

Dennis Frieß, Katharina Esau, Christiane Eilders (2017) How Emotions, Humor and Narratives Interact with Traditional Characteristics of Deliberation Online, 67th Annual ICA Conference

Katharina Esau, Dennis Frieß, Christiane Eilders (2017) Design Matters! An Empirical Analysis of Online Deliberation on Different News Platforms, 67th Annual ICA Conference pdf

Tobias Escher, Dennis Frieß, Katharina Esau, Jost Sieweke, Ulf Tranow, Simon Dischner, Philipp Hagemeister, Martin Mauve (2017) Online Deliberation in Academia: Evaluating the Quality and Legitimacy of Cooperatively Developed University Regulations, Policy & Internet 9(1), S. 133-164, url, doi:10.1002/poi3.119 pdf

Katharina Esau, Dennis Frieß, Christiane Eilders (2016) Design Matters! An empirical analysis of online deliberation on different news platforms, The Internet, Policy & Politics Conference

Dennis Frieß, Pablo Porten-Cheé (2016) Towards a Democratic Citizens´ Perspective. What participants take away from eParticipation, ECREA, Section for Communication & Democracy

Dennis Frieß (2016) Online-Kommunikation im Lichte deliberativer Theorie. Ein forschungsleitendes Modell zur Analyse von Online-Diskussionen., Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation, Philipp Henn, Dennis Frieß (Hrsg.), S. 143-169, Berlin: Digital Communication Research 3, url, doi:10.17174/dcr.v3.7

P. Henn, D. Frieß (2016) Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation, Philipp Henn, Dennis Frieß (Hrsg.), Berlin: Digital Communication Research, url

Dennis Frieß, Christiane Eilders (2016) Deliberation: zwischen normativer Theorie und empirischen Zugängen. Ein forschungsleitendes Modell, Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation, Petra Werner, Lars Rinsdorf, Thomas Pleil, Klaus-Dieter Altmeppen (Hrsg.), Konstanz: UVK pdf

Dennis Frieß (2015) Online Deliberation Complete. Towards a new framework to analyze and explain deliberation online, 65th Annual ICA Conference

Dennis Frieß, Johanna Schade (2015) Denn wer hat, dem wird gegeben. Eine Analyse zur demokratischen Funktionalität von onlinegestützten Bürgerhaushalten, Die Politik auf dem Siegertreppchen. Beiträge des 10. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, Beate Pohlers, Franca Schreiber, Ibrahim Ghubbar (Hrsg.), S. 55-74, Düsseldorf: Frank & Timme

Dennis Frieß, Christiane Eilders (2015) A Systematic Review of Online Deliberation Research, Policy & Internet 7(3), S. 319-339, url, doi:10.1002/poi3.95 pdf

Eva G Heidbreder, Jannis Feller, Dennis Frieß (2013) Demokratisierung durch Partizipation? Empirische Ergebnisse und neue Fragestellungen zivilgesellschaftlicher Beteiligung jenseits des Staates, Zeitschrift für Politikwissenschaft 23(4), S. 605-626, url, doi:10.5771/1430-6387-2013-4-605

Dennis Frieß (2013) E-Partizipation. Chancen und Risiken, Kommune21 - Bürgerbeteiligung 11(2013)

Lena Bayer-Eynck, Dennis Frieß, Johanna Schade, Caroline Strobel (2012) Funktion erfüllt? Onlinegestützte Bürgerhaushalte aus Sicht der Bürger., S. 138, pdf

Lena Schwarz, M.A.
Koordination
HHU

Lena Schwarz
zur persönlichen Website
Lena Schwarz, M.A., ist seit Januar 2021 Koordinatorin des NRW-Forschungskollegs Online-Partizipation. Sie ist Sprachwissenschaftlerin und studierte Linguistik in Düsseldorf (B.A. und M.A.). Von 2018 bis 2020 war sie Koordinatorin des Sonderforschungsbereichs 991 an der Heinrich-Heine-Universität. Ihre Forschung ist hauptsächlich in den linguistischen Teildisziplinen der Semantik und Pragmatik angesiedelt und, parallel zu ihrer Koordinationstätigkeit, wird sie im Foschungskolleg auch ihre Forschung an der Schnittstelle zwischen Linguistik und Sprachphilosophie weiterentwickeln.